Beständigkeit und Kontinuität
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser
In der dynamischen Geschäftswelt von heute sind Beständigkeit und Kontinuität mehr als Schlagworte – sie sind das Fundament erfolgreicher Unternehmen. Die Firmen der Bülacher Industrien sind gute Beispiele dafür, diese Werte in der Praxis zu leben.
In einer Welt, die sich ständig im Wandel befindet und in der Neuerungen und Trends das Geschäftsumfeld prägen, kommt der Beständigkeit und der Kontinuität eine besondere Bedeutung zu. Die beiden Eigenschaften sind nicht nur Indikatoren für Zuverlässigkeit und Vertrauen, sondern auch Zeichen der Stärke und des Engagements eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Sie repräsentieren die Fähigkeit, sich in unsicheren Zeiten zu behaupten und einen klaren Kurs beizubehalten.
Die Unternehmen der Bülacher Industrien haben es geschafft, sich trotz wiederkehrender wirtschaftlicher Turbulenzen und globaler Unsicherheiten zu behaupten. Ihre Widerstandsfähigkeit ist nicht nur auf solide Geschäftsmodelle zurückzuführen, sondern auch auf die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langjährig zu halten und somit Innovationen voranzutreiben.
So schaffen sie Arbeitsplätze, fördern die lokale Wirtschaft und tragen zur Stabilität der Region bei. Ihre Beständigkeit ist ein Zeichen für die tiefe Verwurzelung in der Region Bülach und ihre Verpflichtung, zur Entwicklung der Stadt beizutragen. In dieser Ausgabe stellen wir zwei Unternehmen der Bülacher Industrien vor, die dieses Jahr beeindruckende Jubiläen feiern können. Sie verkörpern damit mustergültig Kontinuität und Beständigkeit als Werte.
Niculin Meng
Präsident Bülacher Industrien
Niculin Meng

Echovai-Leichtglasflasche räumt beim Swiss Packaging Award 2023 ab
Die im Echovai-Verfahren von Vetropack hergestellte Mehrwegflasche aus thermisch gehärtetem Leichtglas hat den prestigeträchtigen Swiss Packaging Award gewonnen. Im Vergleich zu Standardflaschen erweist sich das Produkt als stabiler und vor allem umweltfreundlicher. Das überzeugte die Jury: Echovai wurde nicht nur in der Rubrik «Technik» ausgezeichnet, sondern gewann auch den Sonderpreis der Jury.

Vetropack: Weltneuheit nominiert
Leichter, stabiler, nachhaltiger: Mit Echovai hat die Vetropack-Gruppe 2022 eine echte Weltneuheit auf den Markt gebracht: die erste Mehrwegflasche aus gehärtetem Leichtglas. Die nächste Generation der Mehrweg-Glasflasche punktet durch Wirtschaftlichkeit, hohe Umlaufzahlen und setzt neue Standards bei Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Jetzt wurde Echovai vom Swiss Packaging Award 2023 in gleich drei Kategorien nominiert. Die Preisverleihung findet am 1. Juni 2023 statt.
Nachrichten der Bülacher Industrien
3 | 2023
Bülacher Industrien: Langjährige Stabilität
Weltweit befindet sich die Industrie in einem dynamischen Umbruch. Im Zuge dessen hat sich auch die industrielle Landschaft von Bülach in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Angesichts der Herausforderungen, die sowohl die globale Wirtschaft als auch rasante technologische Veränderungen mit sich bringen, demonstrieren die Unternehmen der industriellen Betriebe in Bülach beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Die Unternehmen Oertli und Mageba stehen sinnbildlich für diese Konstanz und Stabilität im Wandel: Beide feiern 2023 ein bedeutsames Jubiläum in ihrer langen Firmengeschichte.

Ein führender Hersteller von Werkzeugen für die holzverarbeitende Industrie: Oertli Werkzeuge AG.
100 Jahre Oertli:
Beständigkeit, Erfolg und Relevanz seit 1923
Oertli Werkzeuge feiert 2023 sein 100-jähriges Bestehen als führender Hersteller von Werkzeugen für die holzverarbeitende Industrie. Das Unternehmen wurde 1923 von Jean Oertli in Bülach im Zürcher Unterland gegründet. Heute ist Oertli international präsent, mit etablierten Tochtergesellschaften und Spezialisten im Verkauf und Aussendienst in verschiedenen Ländern.
Die Märkte sind sehr dynamisch und unterliegen einem ständigen Wandel. Das Unternehmen reagierte erfolgreich auf Herausforderungen, darunter etwa die wirtschaftlichen Krisen in den 1970er und 2010er Jahren. Die kontinuierliche Präsenz von Oertli zeugt von vorausschauendem Management und äussert sich in einem erfreulich stabilen Betriebsergebnis seit 2018.
Das 100-jährige Bestehen von Oertli ist ein Meilenstein für das Unternehmen. Es unterstreicht die Fähigkeit, sich anzupassen und auf einem sich ständig verändernden Markt zu bestehen. Durch Innovation, Qualität und Kundenservice hat sich Oertli als zuverlässiger Partner für die holzverarbeitende Industrie etabliert.
Die Zukunft von Oertli wird weiterhin von einem starken Management, engagierten Mitarbeitenden und einer klaren strategischen Ausrichtung geprägt sein. Das Unternehmen wird seinen Kunden auch in den kommenden Jahren hochwertige Werkzeuge und erstklassige Lösungen bieten. Oertli steht für Beständigkeit, Erfolg und Relevanz in der Branche – getreu dem firmeneigenen Motto: «Excellence in solid wood».

Mageba vernetzt seit Jahrzehnten Strassen, Brücken, Kontinente – und Menschen. (Grafik: Mageba SA)
60 Jahre Mageba:
Eine Erfolgsgeschichte, die Brücken und die Welt verbindet
Als globale Spezialistin und Herstellerin von Bauwerkslagern, Dehnfugen und Systemen für Erdbebenschutz und Bauwerksüberwachung schreibt die Mageba SA seit der Gründung im Jahr 1963 kontinuierlich an ihrer Erfolgsgeschichte. Heute sind die Produkte des Unternehmens wesentliche Bestandteile monumentaler Bauwerke und tragen dazu bei, Strassen, Brücken, Kontinente und nicht zuletzt Menschen miteinander zu verbinden.
Bereits 1965 wurde die erste Generation modularer Dehnfugen patentiert und eingeführt und ab 1968 in Bülach produziert. Die Fuge erwies sich als Meilenstein, der die Funktionalität und Langlebigkeit von Brückenbauwerken grundlegend veränderte. Damals wie heute zeichnen sich die Produkte durch ihre lange Lebensdauer aus. Sie gewährleisten, dass Brücken und Bauwerke den Belastungen des täglichen Verkehrs ebenso wie Witterungs- und Umwelteinflüssen standhalten und tragen zur langfristigen Sicherheit und Stabilität von Bauwerken bei. Der Fokus auf die Qualität und auf die Bedürfnisse ihrer Kunden sowie gezielte strategische Entscheidungen haben Mageba auf dem internationalen Markt weit nach vorne gebracht.
Das weltweit tätige Unternehmen hat seine Grenzen stetig erweitert, neue Märkte erobert und das internationale Netzwerk über die Jahre kontinuierlich erweitert. Für die Mitarbeitenden und die ganze Firma ist es eine Freude, mit den 60 Jahren Mageba zugleich auch 60 Jahre ungebrochene Leidenschaft für die Perfektion im Brückenbau zu feiern.
DIe Bülacher Industrien Nachrichten
Seit 2003 erschienen die Bülacher Industrien Nachrichten viermal jährlich als Publireportage im Zürcher Unterländer. Mitte 2020 haben wir auf ein reines Onlineportal mit aktuellen Nachrichten und Informationen umgestellt.
Auf dieser Seite publizieren wir weiterhin viermal pro Jahr ein Schwerpunktthema, das Sie auch als PDF herunterladen können. Stöbern Sie hier in allen bisher erschienenen Ausgaben.
Abonnieren Sie jetzt am besten auch gleich unseren Newsletter. Er erscheint in unregelmässigen Abständen und informiert Sie stets aktuell über die neuesten Bewegungen in den Bülacher Industrien.
Nachrichten 3 | 2023
Bülacher Industrien: Langjährige Stabilität
Oertli Werkzeuge feiert 2023 sein 100-jähriges Bestehen als führender Hersteller von Werkzeugen für die holzverarbeitende Industrie.
Nachrichten 2 | 2023
Eine Investition in die Zukunft
In dieser Ausgabe der Bülacher Industrien Nachrichten geben zwei Lehrlinge einen Einblick in ihre Arbeit und berichten über ihre Erfahrungen und Herausforderungen während ihrer Ausbildung.
Nachrichten 1 | 2023
Zuversicht und Rekorde prägten 2022
Der traditionelle Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr fällt für die Bülacher Industrien mehrheitlich sehr positiv aus. Praktisch alle Unternehmen erzielten sehr gute Ergebnisse, und es konnten gar einige Rekorde verzeichnet werden.
Nachrichten 4 | 2022
Entspannung zeichnet sich ab
Die Auftragslage ist grossteils erfreulich, trotz hoher Inflation in den internationalen Märkten und weiterhin beeinträchtigter Lieferketten.
Nachrichten 3 | 2022
Industrie bereitet sich auf Mangellagen vor
Muss die Industrie ihre Produktion einschränken? Bedroht der Energiemangel unsere Unternehmen?
Die Mitgliederfirmen der Bülacher Industrien beurteilen die aktuelle Lage und die akuten oder drohenden Mangellagen.

Nachrichten 2 | 2022
«Ich möchte nichts anderes machen»
Drei Lernende von Mitgliederfirmen geben einen Einblick in ihren beruflichen Alltag. Ihnen gemeinsam ist ihre Überzeugung: In kaum einer anderen Branche erlebt man als Lernende eine derartige Vielfalt an Möglichkeiten und eine so grosse Abwechslung.

Nachrichten 1 | 2022
Positive Grundstimmung 2021
Die Bülacher Industrien blicken auf ihr Geschäftsjahr 2021 zurück. Erfreulicherweise konnten die meisten Unternehmen trotz der noch immer grassierenden Pandemie gute Resultate erzielen.

Nachrichten 4 | 2021
Ein Dankeschön an die Mitarbeitenden
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei Mitarbeiter vor. Wir drücken damit stellvertretend unsere grosse Wertschätzung für alle Mitarbeitenden in den Bülacher Industrien aus.

Nachrichten 3 | 2021
Der Weltmarkt spielt verrückt
Eine Umfrage unter den Mitgliederfirmen der Bülacher Industrien zeigt: Nach einer pandemiebedingt schwierigen Zeit verzeichnen die meisten Firmen volle Auftragsbücher.

Nachrichten 2 | 2021
Der Sommer kommt
Die Coronazeit hat auch bei den Lernenden in den Bülacher Industrien Spuren hinterlassen. Jetzt freuen wir uns darüber, dass wieder Normalität eintritt und Schnupperlehren und Lehren wieder sinnvoll gestaltet werden können.

Nachrichten 1 | 2021
Herausforderndes Geschäftsjahr 2020
In ihren Kurzberichten zum vergangenen Geschäftsjahr halten die Bülacher Industrien Rückschau und schätzen ihre Aussichten für 2021 ein. Was zuversichtlich stimmt: Die Firmen kamen mit einem blauen Auge davon.

Nachrichten 4 | 2020
Das Rückgrat der Industrie: die Mitarbeiter
Die meisten Mitgliederfirmen konnten der Krise trotzen und überstanden bislang die Zeit – die alles andere als zu Ende ist – relativ unbeschadet. Das verdanken sie vor allem ihren engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Wir stellen zwei von ihnen vor.

Nachrichten 3 | 2020
Digitale Medizin in Corona-Zeiten?
Die Corona-Situation hat so gut wie jede Firma auf eine ganz neue Art mit dem digitalen Zeitalter konfrontiert. Plötzlich wurden Homeoffice und Online-Konferenzen zum alles bestimmenden Thema – und zu Allheilmitteln der darbenden Wirtschaft (v)erklärt..

Nachrichten 2 | 2020
«Ich kann eine Lehre in der Industrie nur empfehlen»
Trotz Coronakrise: Die Bülacher Industrien bieten auch 2021 spannende Lehrstellen an. Vier Lernende erzählen, weshalb ihnen eine Lehre in der Industrie so gefällt.

Nachrichten 1 | 2020
Guter Geschäftsgang 2019 – getrübte Aussichten 2020
Die Bülacher Industrien verzeichneten mehrheitlich ein sehr positives Geschäftsjahr 2019. Die momentane unsichere Lage trübt die gute Stimmung.