Vom Polymechaniker bis zur Kauffrau

Deine spannende Lehrstelle in den Bülacher Industrien

Eine Lehrstelle in der Industrie – die solide Basis

Die Bülacher Industrien beschäftigen mehr als 500 Leute in der Region und bieten rund 40 Lehrstellen in 6 verschiedenen Berufen an. Wir bilden die Fachkräfte von morgen aus: Als junger Mensch machst du bei den Bülacher Industrien den sicheren ersten Schritt ins Berufsleben.

Die heutigen technischen Berufe bieten viel. Als Lernender und Lernende geniesst du eine Top-Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Technik. Du bist keine billige Arbeitskraft, sondern wirst zur Fachperson ausgebildet, die dazu beiträgt, die Zukunft der Industrie und des Werkplatzes Schweiz zu sichern.

Spannende Berufsfelder

Von der Kauffrau bis zum Metallbaukonstrukteur

Kauffrau, Metallbauerin, Polymechaniker, Metallbaukonstrukteurin oder Produktionsmechaniker? Eine Lehre in der Bülacher Industrie ist deine solide Basis, die dir vielseitige Perspektiven fürs Leben garantiert.

Ausbildung von Lernenden

Gesellschaftliche Verantwortung

Die Bülacher Industrien nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr: Wir wirken dem Fachkräftemangel in der Schweiz entgegen, indem wir junge Leute für technische Berufe begeistern.

Offene Lehrstellen 2025

Als Lernende und Lernender in der Industrie erfüllst du jeden Tag sehr konkrete und sinnvolle Aufgaben. Ob in der Werkstatt, an der Maschine, am PC beim Konstruieren – oder auch im Büro bei administrativen Tätigkeiten: Immer geht es um konkrete Produkte, die du entwickelst, herstellst, verschiebst, organisierst …

Genau diese konkreten Inhalte machen eine Lehre in den Bülacher Industrien so abwechslungsreich und spannend. Kein Tag gleicht dem anderen. Berufsmatur, Fachhochschule, Meisterprüfung? Mit deiner Lehre schaffst du die besten Voraussetzungen für deine berufliche Karriere voller Erfolg.

  • Metallbauer:in EFZ (Stahlbau)

mehr erfahren

  • Zurzeit keine offenen Lehrstellen

mehr erfahren

  • Zurzeit keine offenen Lehrstellen

mehr erfahren

  • Polymechaniker:in EFZ
  • Produktionsmechaniker:in EFZ
  • Kauffrau/Kaufmann EFZ
    Profil E oder M, Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
  • Logistiker:in EFZ

mehr erfahren

  • Zurzeit keine offene Lehrstellen

mehr erfahren

  • Recyclist:in EFZ (DHZ AG)

mehr erfahren

  • Kauffrau/Kaufmann EFZ (Profil E oder M)

mehr erfahren

  • Zurzeit keine offenen Lehrstellen

mehr erfahren

TIPPS FÜR DEINE GUTE BEWERBUNG

Hier geben wir dir einige Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung für eine Lehrstelle. Etwas vom Wichtigsten: Passe deine Bewerbung dem Betrieb an. Verschicke nicht einfach eine Standardbewerbung. Erkundige dich übers Internet und andere Quellen im Vorfeld, was dieser Betrieb genau herstellt oder anbietet.

Bleib natürlich und ehrlich: Übertriebene Vorstellungen oder Behauptungen gehören nicht in eine Stellenbewerbung. Als Erstes bewirbst du dich für eine Schnupperlehre. Denn ohne Schnuppertage läuft heute nichts mehr. Kaum eine Firma stellt eine Lernende oder einen Lernenden ein, die nicht vorgängig in diesem Betrieb eine Schnupperlehre gemacht haben.

Bewerbung für eine Schnupperlehre
  • Suche die korrekte Adresse der Personalabteilung und wenn möglich der oder des Lehrlingsverantwortlichen heraus
  • Stelle dich in einem Schreiben kurz vor: Wer bist du?
  • Erkläre, weshalb du gerade in dieser Firma schnuppern möchtest, sei initiativ und gehe wenn möglich auf Dinge ein, die dich mit dieser Firma verbinden könnten
  • Setze einen freundlichen, höflichen Ton, der weder kollegial noch flapsig wirkt
  • Achte auf eine korrekte Rechtschreibung – lass deine Bewerbung von Eltern, Freunden oder deiner Lehrperson kritisch begutachten
  • Wenn du anrufst, nimm dir genügend Zeit und wähle einen ruhigen Ort für das Gespräch. Hintergrundgeräusche oder ein Handyanruf im Gehen erwecken den Anschein, das Gespräch sei dir nicht wichtig
  • Dein Verhalten in der Schnupperlehre trägt wesentlich dazu bei, ob du die Lehrstelle erhalten wirst: Bist du offen, kommunikativ und suchst selbstständig nach Lösungen? Redest du mit deinen Teamkollegen, arbeitest du mit Freude mit und interessierst dich dafür, was im Betrieb abläuft?
Bewerbungsunterlagen
  • Achte vor dem Abschicken darauf, dass du alle nötigen Unterlagen vollständig beigelegt hast: Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf, Referenzen …
  • Lege unbedingt auch die Ergebnisse von Tests wie Multicheck, Stellwerk oder Basic Check bei
  • Lass die Rechtschreibung von einer Person kontrollieren, die sattelfest in der deutschen Sprache ist
  • Benutze ein aktuelles und seriöses Foto für die Bewerbung – kein Handy-Selfie!
  • Gestalte die Bewerbungsunterlagen ansprechend und übersichtlich
  • Verschicke nur Kopien, keine Originaldokumente
Vorbereitung Bewerbungsgespräch
  • Informiere dich ausgiebig über die Firma, bei der du das Vorstellungsgespräch hast – zum Beispiel über die Website oder Bekannte
  • Überlege dir Antworten auf Fragen, die man dir stellen könnte: Warum möchtest du die Ausbildung gerade in dieser Firma machen? Wie stellst du dir deinen zukünftigen Beruf vor? Was möchtest du über die Lehre wissen?
  • Überlege dir, was deine Schwächen und Stärken sind
  • Stelle keine falschen Behauptungen auf. Sei selbstbewusst, aber übertreibe nicht bei deinen Eigenschaften und Fähigkeiten
  • Kläre im Voraus ab, wie lange du brauchst, um rechtzeitig beim Bewerbungsgespräch einzutreffen. Rechne 30 Minuten Reserve ein
Bewerbungsgespräch
  • Erscheine pünktlich zum Bewerbungsgespräch. 5 Minuten vorher da zu sein, ist perfekt! Unpünktlichkeit hinterlässt bei einem Bewerbungsgespräch einen ganz schlechten Eindruck
  • Kleide dich diskret. Verzichte auf zu viel Haut, übertriebenes Make-up und starkes Parfüm. Du gehst an einen Firmenanlass und nicht in den Ausgang
  • Erscheine frisch geduscht und mit frischem Atem – Kaugummis sind ebenso verpönt wie der Geruch einer soeben gerauchten Zigarette
  • Lege deine sauberen Unterlagen vor dich hin, wo du in Stichworten notiert hast, was du über die Firma, die Lehre und das Team wissen möchtest und was du auf Fragen antworten kannst
  • Stelle das Handy auf lautlos und lass es während des Bewerbungsgesprächs in der Tasche
  • Sei freundlich, mach ganze Sätze und antworte nicht nur mit ja oder nein – eine sympathische Einstellung zum Gegenüber wirkt sich positiv auf den Gesprächsverlauf und die Stimmung aus
  • Verabschiede dich freundlich, sag noch einmal, dass dich die Stelle sehr interessiert und frag nach, bis wann du Bescheid kriegst; wenn du eine Woche nach dem Gespräch noch nichts gehört hast, darfst du ruhig mal telefonisch nachfragen und damit Interesse an der Lehrstelle signalisieren