
Talente von morgen:
ein erfolgreicher Zukunftstag bei den Bülacher Industrien!
Gestern war ein besonderer Tag bei den Bülacher Industrien – der Zukunftstag! Mädchen und Jungen unserer Mitarbeitenden hatten die Gelegenheit, verschiedene Berufe hautnah zu erleben und einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen. Der Event stiess auf grosses Interesse und war ein voller Erfolg.
Der Zukunftstag hat erstmalig in dieser Form stattgefunden: Die Unternehmen der Bülacher Industrien haben zusammengearbeitet und so konnten die Kinder jeweils bei zwei Firmen reinschauen. Dadurch haben die Kinder noch mehr Einblicke sammeln können. Alle Firmen haben tolle Programme organisiert, bei vielen konnten die Kinder gleich selber mitanpacken und etwas produzieren. Zudem haben alle gemeinsam zu Mittag gegessen, wodurch noch mehr Austausch stattfand.
Es war faszinierend zu beobachten, wie neugierig und engagiert die 17 jungen Teilnehmenden waren. Sie stellten Fragen, sammelten praktische Erfahrungen und gewannen wertvolle Eindrücke. Das Berufsspektrum, das den Kindern nähergebracht wurde, war breit gefächert: Von Einkauf und handwerklichen Berufen bis hin zu Marketing und Projektleitung war alles dabei.
Ein grosses Dankeschön geht an das Organisationsteam sowie an alle Mitarbeitenden und deren Partner, die diesen Tag möglich gemacht haben und die jungen Talente so herzlich willkommen hiessen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Zukunftstag!

Infoveranstaltung – IT-Sicherheit:
seine Daten und sich selber schützen!
Am 16. Oktober 2024 fand die spannende Infoveranstaltung zur IT-Sicherheit bei der Vetropack Holding AG statt – ein Thema, das in unserer digitalen Welt eine immer grössere Bedeutung gewinnt. Denn IT-Sicherheit ist unverzichtbar, um sowohl private als auch geschäftliche Daten effektiv vor Angriffen zu schützen. Wer die Angreifer sind, welche Motive sie verfolgen und wie man sich gegen sie wappnen kann, standen im Mittelpunkt dieses Events.
Ein besonderer Dank gilt Markus Müller-Fehrenbach, dem Group Information Security Manager der Vetropack Holding AG, der die Teilnehmenden mit seinem Fachwissen und praxisnahen Ansätzen durch den Nachmittag führte.
Nach einem einführenden Überblick über die Grundlagen, bei dem aktuelle Bedrohungen und Risiken in den Fokus gerückt wurden, folgten praxisnahe Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen für effektive Schutzmassnahmen. Dabei wurde die Bedeutung regelmässiger Updates, der Einsatz von Firewalls und die Sensibilisierung von Mitarbeitenden betont – alles essenzielle Schritte, um mögliche Angriffe abzuwehren und Daten zu sichern. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke, wie sie potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und sich wirksam schützen können.
Besonders wertvoll waren die praxisnahen Tipps und Empfehlungen, die direkt im Arbeitsalltag umsetzbar sind. Der offene Austausch und die interessanten Fragen der Teilnehmenden sorgten für lebhafte Diskussionen. Am Ende der Veranstaltung gab es einen gemütlichen Apéro, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich weiter auszutauschen und zu vernetzen.
Dieser Event unterstreicht, wie wichtig es ist, stets am Ball zu bleiben und sich proaktiv mit dem Thema IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Nur so kann man den aktuellen Bedrohungen effektiv entgegentreten und seine digitalen Werte schützen.
Interessiert an unseren bevorstehenden Events? Besuche unsere Website für alle wichtigen Informationen. Wir freuen uns, Dich bald bei einem unserer nächsten Anlässe dabei zu haben!

Kurs Ersthelfer / Betriebssanitäter:
für den Notfall gerüstet!
Im Mai fand der Betriebssanitäter Kurs bei der Firma Baltensperger AG in Höri statt. Durchgeführt wurde dieser von der SIRMED – dem Schweizer Institut für Rettungsmedizin, welches zur Paraplegiker Gruppe gehört.
Die Betriebssanität spielt eine zentrale Rolle, um Leben in Unternehmen zu retten. Sie sind als Ersthelfende vor Ort und verfügen dank ihrer Ausbildung über das Wissen, wichtige Zeit zu gewinnen und in Not geratene Personen zu betreuen. Sie managen die Situation, bis der Rettungsdienst oder der Arzt eintrifft, und unterstützen im weiteren Rettungsprozess. Ein solches Notfallkonzept ist für Betriebe ab 50 Mitarbeitende Pflicht.
Nach einem anfänglichen Theorieteil ging es an die praktischen Notfall-Übungen. Dazu gehört das Einschätzen des Unfallortes, das rasche und überlegte Absichern der Unfallstelle und das Versorgen der Verunfallten bzw. in Not geratenen Person (Reanimation, Wundversorgung, etc.). Die Übungen auf dem Firmengelände unter möglichst realistischen Bedingungen waren für alle Kursteilnehmer äusserst lehrreich und wertvoll, wobei auch der Spass im Team und die eine oder andere amüsante Situation nicht gefehlt haben.
Es ist wichtig, solche Kurse anzubieten, damit Betriebssanitäter für den Notfall gerüstet sind und im Ernstfall schnell und effizient handeln können. So können individuell angepasste Notfallsituationen realistisch und praxisnah geübt werden, so wie sie im Alltag der einzelnen Mitgliederfirmen auch auftreten können.

Vetropack setzt neue Massstäbe in der Nachhaltigkeit
Die Vetropack-Gruppe hat konkrete Ziele zur Reduktion der CO₂-Emissionen bei der «Science Based Targets initiative» (SBTi) zur Validierung eingereicht. Sie leistet damit einen verpflichtenden, messbaren Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise.
Die Science Based Targets initiative ist ein globales Gremium, das Unternehmen ermöglicht, sich Ziele zur Emissionsreduzierung auf Grundlage der neuesten Erkenntnisse der Klimawissenschaft zu setzen. Ziel ist, dass Unternehmen weltweit ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 den SBTi-Standard von Null erreichen.
Konkret strebt die Vetropack-Gruppe an, bis 2032 ihre absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 50,4 Prozent und die absoluten Scope-3-Emissionen um 30 Prozent zu reduzieren – ausgehend von 2021 als Referenzjahr.
Zur Erläuterung:
- Scope-1-Emissionen stellen direkte Emissionen aus der eigenen Produktion dar
- Scope-2-Emissionen sind indirekte Emissionen, die durch Zukauf von Elektrizität verursacht werden
- Scope-3-Emissionen sind indirekte Emissionen, die bei Prozessen ausserhalb des Unternehmens stattfinden, aber mit Vetropack zusammenhängen
«Der Klimawandel wird nicht irgendwann in der Zukunft stattfinden: Das Klima hat sich bereits verändert, und es ist unsere Verantwortung, einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten», sagt Nicolas Lootens, Group Sustainability Manager bei Vetropack.
Recyclingglas, erneuerbare Energien und No Soda
Vetropack hat einen umfassenden Plan entwickelt, um die Reduktionsziele zu erreichen. Grösste Hebel für die Klimaschutzförderung sind die Reparatur und der Neubau von Schmelzwannen, um Erdgas effizienter einzusetzen. Technische Innovationen wie Hybridschmelzwannen reduzieren die mit der Glasherstellung verbundenen Emissionen. Signifikante Emissionseinsparungen erzielt Vetropack mit der Nutzung von Recyclingglas als Rohmaterial: Die Erhöhung des Recyclingglas-Anteils auf 70 Prozent bis 2030 ist eine weitere wichtige Massnahme – ebenso die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2032. An verschiedenen Standorten investiert Vetropack bereits in Photovoltaikanlagen, darunter in Österreich, Kroatien und Italien. «Durch Investitionen in erneuerbare Energien ebnen wir den Weg für eine nachhaltigere Zukunft der Glasherstellung», sagt Nicolas Lootens.
Bei den Scope-3-Emissionen verpflichtet sich die Vetropack-Gruppe, die Emissionen von eingekauften Waren und Dienstleistungen, energie- und brennstoffbezogenen Aktivitäten sowie den vorgelagerten Prozessen Transport und Distribution bis 2032 um 30 Prozent zu senken. Hauptverursacher der CO₂-Emissionen bei eingekauften Waren sind Soda und Verpackungsmaterialien. Im Rahmen des «No Soda Trials» führte Vetropack bereits erfolgreich Versuche zur Glasherstellung ohne Soda durch. Dabei konnte die Formbarkeit von Flaschen aus der sodafreien Glasschmelze nachgewiesen werden.
CO₂ einfangen und für neue Rohstoffe mineralisieren
Ein Innovationsschwerpunkt liegt in der Speicherung oder Verwendung der bei der Glasherstellung entstehenden CO₂-Emissionen im Rahmen sogenannter Carbon-Capture-and-Storage-Technologien. In Zusammenarbeit mit einem externen Partner untersucht Vetropack die Möglichkeit, CO₂ aus dem Prozessgas zu mineralisieren. Die so hergestellten Mineralien können künftig als Rohstoffe in der Glaserzeugung und in industriellen Prozessen Verwendung finden.

Erfolgreiche Brandschutzübung:
praxisnah und lehrreich!
Brandschutz ist entscheidend, um Leben zu schützen, Sachschäden zu minimieren und sicherzustellen, dass Notfallsituationen kontrolliert und effizient bewältigt werden können. Die Mitglieder der Bülacher Industrien hatten das Vergnügen an einer überaus lehrreichen und beeindruckenden Brandschutzübung teilzunehmen. Rund 15 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen bei der Wiegand AG zusammen, um wichtiges Wissen für den Ernstfall zu sammeln: Was tun, wenn es brennt?
Der Fokus der Schulung lag auf dem lebensrettenden Grundsatz: Alarmieren, Retten, Löschen. Die Teilnehmenden lernten die Grundlagen des Brandschutzes, wie man verschiedene Arten von Bränden effektiv bekämpft und welche Massnahmen sofort zu ergreifen sind, um Sicherheit zu gewährleisten. Durch praktische Übungen konnten die Teilnehmer das Erlernte direkt anwenden und ihre Fähigkeiten in simulierten Brandszenarien unter Beweis stellen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Stefan Fäh von der Primus AG, der diesen Anlass mit seiner Expertise hervorragend geführt und zu einem überaus lehrreichen Erlebnis gemacht hat!
Ein sicherer Arbeitsplatz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis stetiger Vorsorge und Ausbildung. Lasst uns alle darauf achten und gut vorbereitet sein.

Team Event:
Besuch Fussballspiel GC Zürich – FC Lausanne-Sport
Am letzten Montag versammelten sich Mitglieder der Bülacher Industrien im Stadion Letzigrund zu einem besonderen Anlass: Gemeinsam genossen sie das Fussballspiel zwischen Zürich und Lausanne. Trotz des unbeständigen Wetters, das mit einsetzendem Regen für zusätzliche Dramatik sorgte, liess sich die gute Laune der Gruppe nicht trüben. Im Gegenteil, das gemeinsame Erlebnis und die Begeisterung für den Fussball stärkten den Zusammenhalt und die Stimmung unter den Anwesenden.
Einen besonderen Dank gebührt dem Grasshoppersclub Zürich für die grosszügige Einladung. Die Mitglieder der Bülacher Industrien kamen so zu einem gratis Ticket für sich, sowie für Freunde und Familie, was von allen Beteiligten sehr geschätzt wurde.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur einen weiteren sportlichen Anlass zu erleben, sondern auch die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Bülacher Industrien zu vertiefen. Trotz des Wetters blieb die Stimmung heiter und gelassen, ein Beweis dafür, dass echte Fussballfans sich durch nichts die Freude am Spiel nehmen lassen.
Gemeinsame Entwicklung und Austausch
Bis Herbst 2021 werden einige Mitarbeiter von Mitgliedsfirmen der Bülacher Industrien an einem mehrtägigen Seminar zur Förderung der Führungskompetenzen teilgenommen haben. Das Seminar wird von Peter-Christian Hansen (L-Team) durchgeführt. Neben neuen und bewährten Theorien und Techniken steht vor allem der Austausch unter den Teilnehmern im Vordergrund.
Bülacher Craft Beer in Vetropack-Flaschen
Vetropack-Gruppe
Das in Bülach gebraute Craft Beer von St. Laurentius wird neu in Vetropack-Flaschen aus der ukrainischen Tochtergesellschaft Gostomel abgefüllt. Die coolen Biere in den kultigen, braunen Glasflaschen sind im Bülacher BrewPub, am Rampenverkauf oder online; unter anderem in den Geschmacksrichtungen Red Ale, Hell, Pale Ale und Himbeer erhältlich.
Vetropack Schweiz: Best Workplaces
Vetropack-Gruppe
Vetropack Schweiz wurde im Mai 2021 als Best Medium Workplaces ausgezeichnet. Die Auszeichnung zeigt, dass zwischen den Mitarbeitenden und Führungskräften eine Vertrauenskultur herrscht und Mitarbeitende gerne in diesem Unternehmen arbeiten. Mitarbeitende aller Generationen können sich persönlich und professionell weiterentwickeln, vertrauen und unterstützen sich gegenseitig und sind stolz auf ihre Arbeit. Die Zusammenarbeit mit den Arbeitskolleginnen und -kollegen macht Spass!
.
Übernahme der cofac AG
SF-Filter
Experte im Bereich der Ölanalyse und Ölpflege
Ende 2019 hat die SF-Filter AG ihr Portfolio ausgeweitet und die COFAC AG übernommen.
Mit diesem Schritt wird die SF-Filter AG zur stärksten Kraft im umkämpften Schweizer Markt in der Filter Branche. Dank der Übernahme der COFAC AG bietet die SF-Filter AG neu nicht mehr nur den Filter, sondern kann sich nun auch im Bereich der Ölanalyse und –pflege als Experte etablieren.
Doch weshalb ist die Ölpflege so wichtig?
80% aller Hydraulikstörungen sind auf Verunreinigung zurückzuführen! Die regelmässige Kontrolle des Zustands der Hydraulik- und Schmierölsysteme durch aussagekräftige Ölanalysen sind enorm wichtig! Aktuelle Analysewerte gewährleisten die Früherkennungen von Veränderungen und somit gezielte Instandhaltungsmassnahmen zur Verhinderung von unerwarteten Störungen und Ausfälle verbunden mit vermeidbaren Kosten. Bei leistungsfähigen Maschinen werden empfindliche Komponenten (Ventile, Pumpen etc.) eingesetzt, welche punktuell hohe Anforderungen an die Ölqualität und Reinheit fordern. Bereits das Befüllen von Neuöl (Frischöl) führt zu einem Schmutzeintrag welcher die Grenzwerte von kritischen Komponenten überschreiten kann – denn neu heisst nicht partikelfrei!
Unsere kompetenten Fachleute analysieren Ihr Öl und Sie erhalten detaillierte Angaben über die Verunreinigung im Öl sowie konkrete Massnahmenempfehlungen zu Ihrem Ölsystem. Dank unseren Massnahmen vermeiden Sie unnötige Störungen oder gar Betriebsausfälle. Denn Ölpflege ist ein aktiver und enorm effektiver Beitrag für den vorrausschauenden Unterhalt!
Firmenjubiläen und Pensionierungen in den Bülacher Industrien
Die Bülacher Industrien danken den Jubilaren herzlich für die langjährige Treue zu ihrem Arbeitgeber und für ihre wertvolle Mitarbeit. Den künftigen Rentnerinnen wünschen wir einen neuen Lebensabschnitt voller erfüllender Erlebnisse.
Pension 1.4.2025 bis 30.6.2025
Vetropack Holding
Andrea Gehring, Executive Assistant, Finance
Andrea Steinlein, Group Manager, Quality
Jubilarinnen und Jubilare 1.4.2025 bis 30.6.2025
Baltensperger AG
20 Jahre Marcel Hösli
Oertli Werkzeuge AG
20 Jahre Goran Peric
Vetropack
30 Jahre Markus von Stieglitz